Der Gartenbau: Das sind die Sparten Gemüse- und Obstbau, Zierpflanzenbau, Baumschule und Stauden sowie der Garten- und Landschaftsbau. Klimawandel, Energiekrise sowie nachhaltige Produktions- und Wertschöpfungsketten sind die Themen der Zeit, die auch die Gartenbaubranche bewegen.
Digitalisierung und Automatisierung werden zukünftig zu tragenden Säulen. Ressourcensparende und innovative Lösungen rücken immer stärker in den Fokus und sollen die im Gartenbau bestehenden, fortschrittlichen Mechanismen ergänzen, auf starke Schultern stellen und unter anderem eine hochwertige Nahrungsmittelproduktion sichern.

Die Förderung Gartenbau 4.0
Um die Entwicklungen im Gartenbau voranzutreiben, die wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbaus zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Gartenbau 4.0 zwölf innovative Projekte und ein Vernetzungs- und Transfervorhaben (HortiCo 4.0).
Die Projekte im Gartenbau 4.0
Gefördert werden zwölf Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus allen Bereichen des Erwerbsgartenbaus mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Dabei geht es beispielsweise um den Einsatz von Sensoren zur automatisierten Datenerfassung, Drohnen oder Robotik. Auch Künstliche Intelligenz und Big Data spielen eine Rolle.
Was hat HortiCo 4.0 damit zu tun?
Als Vernetzungs- und Transfervorhaben (VuT) hat HortiCo 4.0 die Aufgabe, die geförderten Einzelprojekte miteinander in Kontakt zu bringen, Synergien zu fördern und die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Projekte in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Forum Zukunft Gartenbau
Forum Zukunft Gartenbau präsentiert Ergebnisse des BMEL-Förderschwerpunkts „Gartenbau 4.0“. Alle an der Digitalisierung Interessierte können sich bis zum 15.06.2023 anmelden.
Experimentierfelder-Konferenz
Gartenbau 4.0 ist auch mit dabei – vom 27. bis 28. April in Berlin
Statustreffen
Im Rahmen der BLE-Innovationstage präsentierten die FuE-Projekte ihren aktuellen Projektsatus
HortiSem – einfach erklärt
Immer mehr Auflagen und Regelwerke machen es den Gärtner:innen in der Bekämpfung von Schädlingen schwer.
RoBoKI im Spotlight
Im Video präsentieren Friederike und Stephan von Rundstedt ihre Forschung im Projekt RoBoKI
Forschungsdatenmanagement
Bessere Forschung durch FAIRes Datenmanagement
Das war die IPM 2023
40.000 Fachbesucher:innen, über 1300 Aussteller, 46 Nationen – das sind die offiziellen Zahlen der IPM 2023
Wir sind auf der IPM 2023!
Besuchen Sie uns auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen
Rückblick Feldtage 2022
Die Feldtagssaison neigt sich dem Ende und wir sagen danke