Der Gartenbau: Das sind die Sparten Gemüse- und Obstbau, Zierpflanzenbau, Baumschule und Stauden sowie der Garten- und Landschaftsbau. Klimawandel, Umweltschutz sowie nachhaltige Produktions- und Wertschöpfungsketten sind die Themen der Zeit, die auch die Gartenbaubranche bewegen. Wachsende Bevölkerungszahlen einerseits und steigende Ansprüche andererseits stellen die Betriebe vor vielfältige Herausforderungen und Chancen zugleich. Es geht um nicht weniger als um die Zukunft des Gartenbaus – Gartenbau 4.0.

Um die Entwicklungen in der Digitalisierung und Automatisierung im Gartenbau voranzutreiben, die wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbaus zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Programm zur Innovationsförderung ins Leben gerufen, dessen Gegenstand unter anderem Innovationen für einen Gartenbau 4.0 sind.
Digitalisierung und Automatisierung werden zukünftig im Gartenbau zu tragenden Säulen. Ressourcensparende und innovative Lösungen rücken immer stärker in den Fokus und sollen die im Gartenbau bestehenden, fortschrittlichen Mechanismen ergänzen, auf starke Schultern stellen und unter anderem eine hochwertige Nahrungsmittelproduktion sichern.
Die Projekte im Gartenbau 4.0
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus allen Bereichen des Erwerbsgartenbaus mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Dabei geht es beispielsweise um den Einsatz von Sensoren zur automatisierten Datenerfassung, Drohnen oder Robotik. Auch Künstliche Intelligenz und Big Data spielen eine Rolle.
Was hat HortiCo 4.0 damit zu tun?
Um die geförderten Einzelprojekte miteinander in Kontakt zu bringen, zu unterstützen und Synergien zu fördern, wurde das Verbundprojekt HortiCo 4.0 geschaffen. HortiCo 4.0 steht für ein eigenständiges Vernetzungs- und Transfervorhaben in der Innovationsförderung für einen Gartenbau 4.0.
Raus aufs Feld
Präsentation auf Feldtagen im August / September 2022
Gartenbau 4.0-Netzwerktage 2022
21. bis 23. Juni 2022
in Kevelaer am Niederrhein
Forschungsdatenmanagement
Bessere Forschung durch FAIRes Datenmanagement
RoBoKI im Spotlight
Im Video präsentieren Friederike und Stephan von Rundstedt ihre Forschung im Projekt RoBoKI
Apfeltag 2022
19. August 2022
DLR Rheinpfalz, Campus Klein-Altendorf in Rheinbach
Feldtag und Branchentreff Gemüsebau
31. August 2022
Gülzow-Prüzen