Gartenbau 4.0
Blickpunkt im Gartenbau-Informationssystem hortigatehortigate ist ein Informationssystem für den professionellen Gartenbau, in dem für alle gartenbaulichen Sparten allgemeine und aktuelle Informationen zur Recherche bereit stehen. Seit nunmehr 20 Jahren finden Produzenten, Berater und Forscher im Gartenbau (fast) alle Informationen unter einem Dach (www.hortigate.de)
Beiträge in hortigate
Die Dokumente aus dem „Blickpunkt Gartenbau 4.0“ können Sie in hortigate einsehen. Alle Beiträge, die über die Innovationsförderung eingestellt wurden sowie alle Versuchsberichte der Länder sind kostenlos einsehbar. Für alle anderen Beiträge ist ggf. ein hortigate-Abonnement notwendig.
Hier finden Sie eine Übersicht der neusten 5 Beiträge im „Blickpunkt Gartenbau 4.0“
22.03.2022, DLR Rheinpfalz
Neuer ISIP-Folienmanager für Bleichspargel
Gartenbau 4.0 | Gemüsebau | Versuchsberichte Gemüsebau
Die neue, kostenfreie ISIP-Entscheidungshilfe "Folienmanager" ist eine progressive APP für Smartphone und PC. Sie setzt die Spargelbetriebe erstmalig bundesweit in die Lage, eine komplette Kontrolle und Übersicht inklusive schlagspezifischer Vorhersage der Dammtemperaturen für sämtliche Betriebsflächen und aktuellen Bedeckungsvarianten zu erreichen.
18.03.2022, Gartenbau-Infosystem hortigate
Rentenbank und TechQuartier starten mit dem "Growth Alliance Bootcamp" in die nächste Runde
Betriebswirtschaft & Markt | Gartenbau 4.0 | Gemüsebau | Obstbau
Deutschland bleibt insbesondere im AgTech- und FoodTech-Bereich im weltweiten Vergleich zurück - es fehlt an Gründungen, Weiterbildungen und Wachstumskapital. Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier veranstalten daher vom 4. bis 6. Juli 2022 zum fünften Mal das "Growth Alliance Bootcamp" für AgTech-, FoodTech- und Bioökonomie-Start-ups. Es soll den Gründerinnen und Gründern den Weg zu erfolgreichen Unternehmen ebnen. Start-ups können sich noch bis 1. Mai 2022 für das Bootcamp bewerben.
02.02.2022, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen
Gartenbau 4.0 | Gemüsebau | Pflanzengesundheit | Versuchsberichte Gemüsebau
Der Wirkstoff Glyphosat steht seit einigen Jahren stark in der Kritik. Neben der gesundheitsschädlichen Wirkung wird die Zerstörung von Habitaten für Wildtiere (Insekten) angeprangert. Durch das öffentliche Interesse und den gesellschaftlichen Druck wird der Einsatz des Herbizids immer weiter eingeschränkt, bis im Dezember 2022 die Zulassung auslaufen wird. Auch durch die Volksbegehren der letzten Jahre zeigt sich ein großes Interesse der Gesellschaft an einem möglichst sparsamen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die Entwicklung neuer Technik eröffnet den Anbauern neue Möglichkeiten die Beikrautregulierung ohne Herbizide durchzuführen. In Gemüsekulturen wurde neuste Hacktechnik in Form eines autonom fahrenden Hackroboters getestet.
02.02.2022, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen mit besonderer Berücksichtigung von Robotik, Mulchmaterialien und Anpassung der Kulturführung inkl. Betrachtung der Arbeitswirtschaft und Kosten
Gartenbau 4.0 | Obstbau | Versuchsberichte Obstbau
Der Wirkstoff Glyphosat steht seit einigen Jahren stark in der Kritik. Neben der gesundheitsschädlichen Wirkung wird die Zerstörung von Habitaten für Wildtiere (Insekten) angeprangert. Durch das öffentliche Interesse und den gesellschaftlichen Druck wird der Einsatz des Herbizids immer weiter eingeschränkt, bis im Dezember 2022 die Zulassung auslaufen wird. Auch durch die Volksbegehren der letzten Jahre zeigt sich ein großes Interesse der Gesellschaft an einem möglichst sparsamen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. In der Dauerkultur Himbeere wurden verschiedene Mulchmaterialien ausgebracht und untersucht. Die Mulchmaterialien zeigten sehr unterschiedliche Haltbarkeiten. Während die Schafwollmatte und das weiße Vlies schon nach einer Saison große Beschädigungen aufwies, sieht das abbaubare Bändchengewebe, aber auch das dunkle Vlies Ökolys noch nach zwei Jahren unbeschädigt aus.
01.02.2022, DLR Rheinpfalz
Pfälzer Spargeltag 2022: Virtuelles Dammtemperaturmanagement für alle Ernteflächen
Gartenbau 4.0 | Gemüsebau
Vortrag zum Pfälzer Spargeltag am 28.01.2022: Folienmanager-App für den Bleichspargelanbau resultierend aus dem Projekt webQE Bewertung der Projekt-Ergebnisse zur Entwicklung der APP: Modell für Dammtemperaturen "AspPro", Bedeckungsvarianten, Regeln für Folienwechsel, Temperaturvergleich in Blinddämmen
hortigate-Beiträge in WordPress
Die Darstellung der neusten hortigate-Beiträge innerhalb dieser Seite wurde durch die Entwickung einer hortigate-JSON-Schnittstelle und der Einbindung eines WordPress-Plugins realisiert. Über diese technische Erweiterung können auch andere hortigate- Themenschwerpunkte auf WordPress-Seiten eingebunden werden. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Interesse an einer ähnlichen Verbindung auf der eigenen WordPress-Seite haben >> Kontakt hortigate