Gartenbau 4.0

Blickpunkt im Gartenbau-Informationssystem hortigate

hortigate ist ein Informationssystem für den professionellen Gartenbau, in dem für alle gartenbaulichen Sparten allgemeine und aktuelle Informationen zur Recherche bereit stehen. Seit nunmehr 20 Jahren finden Produzenten, Berater und Forscher im Gartenbau (fast) alle Informationen unter einem Dach (www.hortigate.de)

Die Themen der „Digitalisierung, Automatisierung und Robotik“ sind sehr wichtige Aspekte für eine leistungsfähige und nachhaltige gartenbauliche Produktion. Die gesamte Branche forscht und erprobt seit vielen Jahren neue Technologien für eine stärkere Vernetzung, für präzisionsgenaue Arbeiten und zur Optimierung von Arbeitsabläufen. Die Ergebnisse dieser Bestrebungen werden von den Versuchsanstellern und anderen Stakeholdern in hortigate veröffentlicht. Aus diesem Grund hat das DLR Rheinpfalz in Kooperation mit dem Zentralverband Gartenbau den „Blickpunkt Gartenbau 4.0“ in hortigate mit Mitteln der BMEL-Innovationsförderung für einen Gartenbau 4.0 etabliert. Dieser Blickpunkt wird über den Förderzeitraum hinaus in hortigate aufrufbar sein. Da die Bestrebungen der Gartenbaubranche auch außerhalb der laufenden Innovationsförderung für einen Gartenbau 4.0 stattfinden, werden im „Blickpunkt Gartenbau 4.0“ nicht nur Beiträge der aktuellen Förderung dargestellt, sondern ein „Rund-um-Blick“ über die Gesamt-Entwicklungen zu diesem Thema branchenübergreifend dargestellt.

Beiträge in hortigate

Die Dokumente aus dem „Blickpunkt Gartenbau 4.0“ können Sie in hortigate einsehen. Alle Beiträge, die über die Innovationsförderung eingestellt wurden sowie alle Versuchsberichte der Länder sind kostenlos einsehbar. Für alle anderen Beiträge ist ggf. ein hortigate-Abonnement notwendig.

Hier finden Sie eine Übersicht der neusten 5 Beiträge im „Blickpunkt Gartenbau 4.0“ 

14.03.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0

FDM-Factsheet Nr. 9 - Datenschutz

Gartenbau 4.0

Bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Forschungsdaten haben die Datenschutzbestimmungen eine besondere Bedeutung. Dieses Dokument beschäftigt sich, in Fortführung von Factsheet Nr. 8, mit dem Datenschutz, als einen weiteren relevanten rechtlichen Aspekt des Forschungsdatenmanagements. Es erläutert die Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und enthält Hinweise notwendiger Maßnahmen des Datenschutzes, bei der Erhebung und Nutzung personenbezogener Forschungsdaten. Zu diesen zählen bspw. das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, die Einwilligungserklärung, die Erklärungen über die Wahrung des Datengeheimnisses, der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung sowie die Anonymisierung/Pseudonymisierung. Ergänzt wird das Factsheet Nr. 9 durch eine Checkliste zu Datenschutzmaßnahmen und eine Muster-Einwilligungserklärung für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Interviewdaten.

WEITERLESEN IN HORTIGATE

14.03.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0

FDM-Factsheet Nr. 9 - Datenschutz (Muster Einwilligungserklärung, Word-Dokument)

Gartenbau 4.0

Muster Einwilligungserklärung für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Interviewdaten als Ergänzung zu FDM-Factsheet Nr. 9 - Datenschutz (PDF).

WEITERLESEN IN HORTIGATE

14.03.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0

FDM-Factsheet Nr. 9 - Datenschutz (Checkliste, Word-Dokument)

Gartenbau 4.0

Checkliste Datenschutz für wissenschaftliche Erhebungen als Ergänzung zu FDM-Factsheet Nr. 9 - Datenschutz (PDF). Die Checkliste soll bei der Umsetzung notwendiger Datenschutzmaßnahmen unterstützen.

WEITERLESEN IN HORTIGATE

14.03.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0

FDM-Factsheet Nr. 8 - Rechtliche Aspekte (Checkliste, Word-Dokument)

Gartenbau 4.0

Checkliste (Word-Dokument) zur Publikation eigener Daten als Ergänzung zu FDM-Factsheet Nr. 8 - Rechtliche Aspekte (PDF). Die Checkliste listet relevante rechtliche und ethische Aspekte auf, die vor einer Veröffentlichung von Forschungsdaten beachtet werden sollten.

WEITERLESEN IN HORTIGATE

14.03.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0

FDM-Factsheet Nr. 8 - Rechtliche Aspekte

Gartenbau 4.0

Rechtlichen Aspekte eines Forschungsvorhabens sollten bereits von vorneherein bedacht werden. Das Dokument gibt einen Überblick über die relevanten Rechtsgebiete im Forschungsdatenmanagement inkl. der entsprechenden Rechtsquellen und beschäftigt sich eingehender mit dem Urheber- und Nutzungsrecht, welches vor allem für die Nachnutzung und Publikation eigener Forschungsdaten relevant ist. Ein weiterer Fokus liegt auf der Nutzung und Vergabe von Creative Comments Lizenzen. Informationen zum Datenschutz werden gesondert im gleichnamigen Factsheet Nr. 9 gegeben. Das Factsheet wird durch die Vorlage Checkliste "Eigene Daten" ergänzt.

WEITERLESEN IN HORTIGATE

hortigate-Beiträge in WordPress

Die Darstellung der neusten hortigate-Beiträge innerhalb dieser Seite wurde durch die Entwickung einer hortigate-JSON-Schnittstelle und der Einbindung eines WordPress-Plugins realisiert. Über diese technische Erweiterung können auch andere hortigate- Themenschwerpunkte auf WordPress-Seiten eingebunden werden. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Interesse an einer ähnlichen Verbindung auf der eigenen WordPress-Seite haben >> Kontakt hortigate