IPMaide

Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen
Projektlaufzeit bis 12/2023

Schädlingsbekämpfung neu gedacht

Beim Projekt IPMaide geht es um den integrierten Pflanzenschutz im Gewächshaus mit Hilfe von Sensoren. Entwickelt wird eine App, die die Daten aus den eingesetzten Sensoren intelligent vernetzt und den Anwender mit Handlungsempfehlungen im Bereich des Pflanzenschutzes unterstützt. Das steckt auch im Namen: „IPMaide“ steht als Abkürzung für „Integrated Pest Management“  und „aide“ (dt.  Pflanzenschutz-Berater).

Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Gewächshauskulturen zu reduzieren, müssen vorhandene Daten (z.B. Klimadaten) sowie sensorgestützte Daten besser genutzt werden. Durch den Einsatz akustischer Sensoren, bildgebender Verfahren und automatischer Fallen soll das Auftreten von verschiedenen tierischen Schaderregern bestimmt werden. Diese und weitere Datenservices sind (siehe Abbildung) an den zentralen Applikationsassistenten angeschlossen. Der Assistent kann auf Basis der Daten zeitlich angepasste, bei Auftreten des Schädlings teilflächenspezifische Pflanzenschutzmaßnahmen einleiten.

Zum einen anhand direkter Empfehlungen an den Benutzer via App, zum anderen durch die automatische Steuerung des Gewächshaus-Management-Systems, z.B. die Anpassung der Gewächshaustemperatur. Notwendige Maßnahmen gegen unterschiedliche Schaderreger sollen durch eine intelligente Verknüpfung verschiedener Handlungen in koordinierte Bekämpfungsstrategien umgesetzt werden. Somit kann ein Beitrag zur Reduzierung des PSM-Einsatzes sowie zur Steigerung des Anwenderschutzes geleistent werden. Ziel ist es, mit Hilfe der App Informationen zu sammeln, aufzubereiten und zu dokumentieren, um diese mit vorhandenen Informationsmanagement-Systemen im Gartenbau zu vernetzen.

Projektkoordination

Prof. Dr. Jens Karl Wegener

Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig

Email: jens-karl.wegener@julius-kuehn.de
Telefon: +49 (531) 299-3650

Beteiligte Institutionen

Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz (AT)
Prof. Dr. Karl Wegener, Jelto Branding, Dr. Dieter von Hörsten

Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst (GF)
Dr. Elias Böckmann, Isabella Bisutti

Leibniz Universität Hannover (LUH)
Dr. Rainer Meyhöfer, Björn Grupe

Beteiligte Unternehmen

Geoinformationsdienst (GID)
Daniel Jahncke

iotec GmbH
Daniel Mentrup

Status-Update

18.10.2022

Im Rahmen der BLE-Innovationstage in Bonn präsentierte Jelto Branding den aktuellen Projektstatus von IPMaide. Das zugehörtige Poster finden Sie hier oder in hortigate unter dem Blickpunktgartenbau 4.0 zum Download.

Poster hier herunterladen

Klingt spannend? Informieren Sie sich gerne auch über die anderen FuE-Projekte der Förderung: