N-Expert Version 4.7.0 verfügbar
31.05.2023, IGZ, Standort Großbeeren
Das Computerprogramm N-Expert unterstützt bei der Ermittlung des Düngungsbedarfs von Gemüsekulturen und bei der Erstellung von Berichten gemäß Düngeverordnung. Weiterlesen in hortigate
Forum Zukunft Gartenbau präsentiert Ergebnisse des BMEL-Förderschwerpunkts "Gartenbau 4.0"
16.05.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0
Zwölf Forschungs- und Entwicklungsprojekte arbeiten seit Ende 2019 an sensorgesteuerten Lösungen, an Daten-Management-Systemen und an Automatisierungs- und Robotiklösungen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten zum Einsatz von 4.0-Technologien für den Gartenbau werden auf dem Forum Zukunft Gartenbau präsentiert. Die Vorstellung der Projektergebnisse ist eingebettet in Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu den technischen Entwicklungspfaden im Gartenbau und einen Workshop zum weiteren Forschungsbedarf für Gartenbau 4.0-Entwicklungen. Alle an der Digitalisierung Interessierte können sich bis zum 15.06.2023 anmelden. Weiterlesen in hortigate
BMEL-PRESSEMITTEILUNG : 40/23
03.04.2023, Gartenbau-Infosystem hortigate
Neue Gigabit-Richtlinie: "Internet-Booster für ländlichen Raum" - Gemeinsam die digitale Kluft zwischen ländlichen und städtischen Regionen beseitigen Flächendeckende, hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen sind Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in ländlichen Räumen ein und unterstützt das bundesweite Förderprogramm unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Ziel: Gemeinsam die digitale Kluft zwischen ländlichen und städtischen Regionen beseitigen. Weiterlesen in hortigate
Freilandgemüse teilflächenspezifisch düngen und bewässern (Projekt GeoSenSys)
03.04.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0
Prof. Jana Zinkernagel (Hochschule Geisenheim University) präsentiert das Projekt "GeoSenSys" auf der Gartenbauberatertagung in Grünberg 2023. GeoSenSys steht als Abkürzung für GEOreferenziertes, SENsor-gestütztes Management-SYStem. Ziel des Projektes ist die Kopplung der Empfehlungen für Bewässerung und Stickstoff-Düngung im Freilandgemüsebau. Das Projekt "GeoSenSys" ist gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) in der Ausschreibung "Gartenbau 4.0" (Automatisierung und Digitalisierung im Gartenbau) im Rahmen der Innovationsförderung. Weiterlesen in hortigate
Projektfilm GeoSenSys
03.04.2023, VuT-Projekt HortiCo 4.0
Ein Entscheidungshilfesystems, das die Empfehlungen für Bewässerung und Stickstoff-Düngung koppelt - das ist das Projektziel von GeoSenSys. GeoSenSys ist gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) in der Ausschreibung "Gartenbau 4.0" (Automatisierung und Digitalisierung im Gartenbau) im Rahmen der Innovationsförderung. Weiterlesen in hortigate