LichtFalle
Aufschrecken, anlocken, kartieren und selektives Bekämpfen von Schadinsekten mittels mobiler LED-Laser-KombifalleProjektlaufzeit bis 02/2023
Laser statt Gelbtafel
Zur Bekämpfung von Schadinsekten werden in Gewächshäusern klassischer Weise Gelbtafeln eingesetzt. Die Farbe lockt die Insekten an und der Leimanstrich sorgt dafür, dass die Insekten dort haften.
Diese Gelbtafeln möchte das Projekt LichtFalle mit einer LED-Laser-Kombifalle ersetzen, die sich durch das Gewächshaus bewegt. Die Falle erzeugt gezielte Reize, um die geflügelten Schadinsekten aufzuschrecken. Mit LED-Technik wird eine Lichtfläche erzeugt, die die Schadinsekten dann anlockt. Diese werden auf der Lichtfläche bestimmt und kartiert sowie mittels Lasertechnik bekämpft. Die automatisierte Unterscheidung von Insektenspezies ist mit Verfahren des maschinellen Lernens anhand von Bilddaten möglich.
Zur Bekämpfung der detektierten Schadinsekten wird ein Laserapplikationssystem entwickelt, das die Schadinsekten über einen Laserpuls selektiv bekämpft und Nicht-Ziel-Insekten schont. Die LED-Laser-Kombifalle wird auf einer zunächst ferngesteuerten später automatisch fahrenden Plattform aufgebaut.
Projektkoordination
PD Dr. Merve Wollweber
Laser Zentrum Hannover e.V.
Hollerithallee 8, 30419 Hannover
Email: m.wollweber@lzh.de
Telefon: +49 (511) 2788-212
Beteiligte Institutionen
Laser Zentrum Hannover (LZH)
PD Dr. Merve Wollweber, Jonas Krieger
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Dr. Rainer Meyerhöfer, Maria Athanasiadou
Beteiligte Unternehmen
1. Aufschrecken
Mit optischen Reizen, Druckluft oder chemischen Reizen werden die Schadinsekten aufgeschreckt.
2. Anlocken
Das von der LED-Fläche präsentierte gelbe Licht lockt die Insekten an. Sie lassen sich auf der Falle nieder.
3. Kartieren
Ein integriertes Kameramodul blickt auf die LED- Fläche und erkennt automatisch, ob es sich um einen Schädling oder Nützling handelt.
Klingt spannend? Informieren Sie sich gerne auch über die anderen FuE-Projekte der Förderung: